
Hilfen Sie mit kleinmaßstäbliche Kernfusion zu verwirklichen !
Unterstützen Sie aussichtsreicher Weg zu neuer nachhaltiger Energieform
Teilnahme bereits möglich mit 100 Euro - Sie werden so Mitinhaber
Convectron Versuche im KEMA High Power Laboratory, Arnheim, Niederlande, 1987
Kritik in der Vergangenheit der etablierte Wissenschaftsordnung
Heftiger aber unbegründeter Widerstand
Das zugrunde liegende Boson-Modell des Convectron Ansatzes für die Kernfusion, basiert auf fortgeschrittenen und komplexen, aber dennoch soliden, physischen Theorien. Zwei der vorherigen öffentlichen Emissionen des Vorgängers in den 80ern, waren hauptsächlich auf die Niederlande beschränkt. Diese sahen sich zu ihrer Zeit heftigem aber unbegründetem Widerstand und sogar dem Hohn einiger Mitglieder der Niederländischen etablierten Wissenschaftsordnung ausgesetzt.
Modell hat seitdem einen Quantensprung vollzogen
In der Zwischenzeit hat das Modell einen Quantensprung vollzogen, was Detail und Erklärungsfähigkeit angeht und bietet heutzutage eine komplette und konsequente mathematische Beschreibung. Grundlegende Elemente, die vorher stark kritisiert wurden, sind mittlerweile allgemein anerkannte Prinzipien in den entsprechenden Feldern und stellen ein großes Potential für zukünftige Anwendungen dar. Im wesentlichen ist das Convectron Boson-Modell eine Plasmaversion der Photonik, wie sie momentan bei Feststoffen angewendet wird.
Trotz entscheidenden Fortschritts des Modells bestehen noch immer Elemente für unbegründeten Widerstand, die ähnliche Reaktionen wie in den 80ern hervorrufen könnten.

Unterstützen Sie diese aussichtreichende Initiative, machen Sie mit!
Kaufen Sie eine Aktie ...
... für nur 100 Euro
© 2012-2019 Convectron Natural Fusion N.V. - Rotterdam / Utrecht - The Netherlands
Convectron in den sozialen Medien