Convectron logo

Feuerkugelkraftwerk Convectron

KEMA proef

Hilfen Sie mit kleinmaßstäbliche Kernfusion zu verwirklichen !

Unterstützen Sie aussichtsreicher Weg zu neuer nachhaltiger Energieform

Teilnahme bereits möglich mit 100 Euro - Sie werden so Mitinhaber

Convectron Versuche im KEMA High Power Laboratory, Arnheim, Niederlande, 1987

Neuere Entwicklungen - Interaktion des Modells mit anderen Disziplinen

Zweijährliches Symposium über Kugelblitze

Im Jahr 1988, kurz nach einer KEMA Testreihe, wurde Dr. Dijkhuis von einer japanischen Initiative nach Tokio zum ersten internationalen Symposium für Kugelblitze (ISBL – International Symposium on Ball Lightning) eingeladen. In zwei Jahrzehnten fanden die zweijährlichen Tagungen auf drei Kontinenten statt, bei denen Datenbanken kombiniert wurden, Modelle gesiebt und die Reproduktionsbemühungen der Labore gewichtet wurden. Russland organisierte in 2012 das zwölfte Symposium, das in ein Treffen für atmosphärische Wissenschaft und Verbrennungschemie eingebunden ist.

Beachtung für Kugelblitz auf anderen Symposien

Unabhängig davon, haben die "International Union of Radio Science" (URSI) und das "International Committee on Heat and Mass Transfer" (ICHMT), auch Sitzungen zum Thema Kugelblitz in ihren Symposien gehalten. Deren Tagungsbände dokumentieren Fortschritte bei der Modellierung von Feuerbällen, die auf zugrundeliegenden Konzepten beruhen, die das Boson-Modell mit den elektrischen Phänomenen in unserer Stratosphäre teilt.

Entwicklung des Modells

Während die Testeinrichtungen des Vorgängers gegen Ende des Jahres 1987 eingemottet wurden, blühten die Modellentwicklung und die Berechnungen durch den rapiden Anstieg an Computerleistung und Grafikfähigkeiten auf.

Seit den 80ern zog das Convectron-Modell für Feuerbälle in den Niederlanden und weltweit Beachtung im Fernsehen.

Von Satelliten beobachtete Gewitterwolken und auf Meereshöhe erzeugte Blitze, produzieren definitiv Gammastrahlung. Robuste Skalaregeln beinhalten die Bildung von stabilem Fusionsplasma durch Gewitterwolkenbedingungen.

Integration mit anderen Disziplinen

Nach zwölf internationalen Konferenzen zu den Kugelblitzen, findet die Integration in die Geophysik, Plasmachemie, Fluiddynamik und Elektrodynamik mit höchster Geschwindigkeit statt. Das mathematische Grundgerüst vereint die natürlichen Kugelblitze mit ihren Laborebenbildern. Vor kurzem erzielte Resultate, verbinden das Convectron-Modell mathematisch mit den laufenden Tests und dem Design von photonischen Materialien, innerhalb der Wellenleiter von Mikrowellen.

Neue Zündungsmethode und Mikrowellen-Photonik

Daher spezifiziert das Modell auch die Generierung von Feuerbällen durch die Mikrowellen-Photonik. Dieser neue Ansatz erschafft Feuerbälle durch einen Zündungsprozess ohne Erosion und mit interner Plasmazirkulation, der auf die Convectron Reaktionskammer abgestimmt ist.

Entwicklung des mathematischen Grundgerüsts

Insbesondere das mathematische Grundgerüst des Convectron-Modells, ermöglicht hilfreiche Vorschläge in den verwandten Bereichen, wie der Verhüllungstechnologie ("Cloaking Techniques" - macht Strukturen für Radarsysteme unsichtbar) und der Cherenkov-Strahlung (für Diagnosetests für neue, photonische Materialien).
 

Bleiben Sie unverbindlich informiert
KEMA proef uitsnede

Unterstützen Sie diese aussichtreichende Initiative, machen Sie mit!

Kaufen Sie eine   Aktie ...

... für   nur 100 Euro


© 2012-2019 Convectron Natural Fusion N.V. - Rotterdam / Utrecht - The Netherlands