
Hilfen Sie mit kleinmaßstäbliche Kernfusion zu verwirklichen !
Unterstützen Sie aussichtsreicher Weg zu neuer nachhaltiger Energieform
Teilnahme bereits möglich mit 100 Euro - Sie werden so Mitinhaber
Convectron Versuche im KEMA High Power Laboratory, Arnheim, Niederlande, 1987
Projektplan in drei Phasen, Budget und Finanzierung
Grundriss des Dreistufen-Projektplans
Der Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsplan (das „Projekt), decken jeweils drei ausgeprägte Bereiche mit individuellem, klar formuliertem Ziel und Meilenstein ab: (1) reproduzierbare Feuerballgenerierung in der freien Luft zündet eine natürliche Fusionsreaktion; (2) der Energie Break-Even von Feuerbällen, die in Brennstoff reichen Gasmixturen schweben; und (3) kontinuierlicher Betrieb von kommerziellen Reaktorprototypen auf kalorimetrischem Leistungsniveau. Präzises Zeitfenster für erfolgreiche Projektphasen wird nicht im Vorfeld vorgegeben, sondern die geplanten Zeiträume werden im Durchschnitt 16 Monate dauern.
Phase 1 - Feuerkugel und natürliche Fusion zeigen
Phase 1 wird aus drei aufeinander folgenden Testprogrammen bestehen. Das erste wird sich auf das Design und das Testen von nicht-erosiven Elektroden, für die Reproduktion von Feuerbällen an der freien Luft konzentrieren. Das zweite Programm wird Ladung und Spannung für den elektrischen Durchbruch in der Luft aufwerten, über einer Schwelle für nicht-thermische Entladungen. Das dritte Programm wird die Strahlung und die Partikel Emission zur Validierung der Fusionsreaktionen im Feuerball überwachen und diagnostizieren. Design und Konstruktion des Reaktorbehälters, so wie der Energiequelle für Phase 2, werden in dieser Phase begonnen.
Phase 2 - Energie Break-Even
In der 2. Phase werden die Reaktorbehälter konstruiert und getestet, um eine stabile Lage der Feuerbälle im kontrollierten Strom des Brennstoff reichen Gasgemisches unter atmosphärischen Temperaturen und Druck zu erreichen. Feuerballleistung, Zündungsenergie und Brennstoffkonzentration werden zur Validierung der Skalaregeln und deren Bereiche überwacht.
Gebrauchsfertige Reaktorprototypen werden den Energie Break-Even von schwebenden Feuerbällen mit stabiler Größe und Helligkeit für jede Zeitdauer demonstrieren.
Phase 3 - Daueretrieb eines kommerziellen Prototyps
In Phase 3 wird der Reaktor in eine Wasserhülle getaucht und die Ausgabeleistung der Feuerbälle wird auf kalorimetrische Level erhöht, die für das Marktpotential als primäre Energiequelle notwendig sind. Die Zündung von Megajoule Feuerbällen in Gasgemischen mit hundertfacher Deuterium Menge, wird die Leistung des Convectron Reaktors dem Megawatt-Leistungsniveau einer großen Windturbine gleichsetzen. Der Reaktorbetrieb wird genau auf den Dauerbetrieb abgestimmt werden. Am Ende dieser Phase, wird das in Betrieb befindliche System für den kommerziellen Einsatz bereit sein.
Budget und Finanzierung
Die unten angeführt Tabelle bietet eine Zusammenfassung des Budgets für das Projekt, mit den entsprechenden Details pro Phase. Das Budget beinhaltet die Kosten für den Betrieb des Unternehmens und die Kosten im Zusammenhang mit dem Emittenten, allerdings exklusive der Kosten für die Emission. Das Budget wurde sorgfältig vom Vorstand erstellt und ist sowohl realistisch als auch konservativ. Das Betriebskapital des Unternehmens wird aus den Einnahmen der Emission (das Betriebskapital zum Anfang der Emission beträgt Null). Die Einnahmen der zweitere Emission nach vollständiger Zuteilung und nach Abzug der 3,75 Millionen Euro zur Deckung der Emissionskosten, entsprechen genau dem Budget.
Kostenpositionen (Betr?ge in Euro) | Phase 1 | Phase 2 | Phase 3 | Endsumme |
---|---|---|---|---|
Personal (einschlie?lich Management) | 800.400 | 1.480.395 | 1.960.135 | 4.240.930 |
Labor- und B?ror?ume | 100.000 | 175.000 | 175.000 | 450.000 |
Miete der Kurzschlussanlage | 400.000 | 2.600.000 | 2.600.000 | 5.600.000 |
Drittparteidienstleistungen | 250.000 | 400.000 | 600.000 | 1.250.000 |
Testger?ten | 500.000 | 1.500.000 | 2.000.000 | 4.000.000 |
Hardware-entwurf | 750.000 | 750.000 | 750.000 | 2.250.000 |
Hardware-herstellung | 1.000.000 | 2.500.000 | 3.000.000 | 6.500.000 |
Software-entwicklung | 500.000 | 750.000 | 1.000.000 | 2.250.000 |
Studie alternativen Brennstoffzyklen | 115.000 | 185.000 | 255.000 | 555.000 |
Patent und juridische Kosten | 200.000 | 500.000 | 700.000 | 1.400.000 |
Kosten Unternehmen und Emittent | 125.000 | 200.000 | 300.000 | 625.000 |
unvorhergesehene Ausgaben(%) | 10,0% | 20,0% | 33,3% | 24,5% |
unvorhergesehene Ausgaben | 474.040 | 2.208.079 | 4.446.951 | 7.129.070 |
Endsumme | 5.214.440 | 13.248.474 | 17.787.086 | 36.250.000 |

Unterstützen Sie diese aussichtreichende Initiative, machen Sie mit!
Kaufen Sie eine Aktie ...
... für nur 100 Euro
© 2012-2019 Convectron Natural Fusion N.V. - Rotterdam / Utrecht - The Netherlands
Convectron in den sozialen Medien